Arbeiterbildungswesen

Arbeiterbildungswesen
Arbeiterbildungswesen,
 
alle institutionalisierten Bestrebungen, Arbeitnehmern die geistigen Voraussetzungen für ihren sozialen und ökonomischen Aufstieg sowie ihre Emanzipation zu verschaffen. Das Arbeiterbildungswesen dient als Teil der Arbeiterbewegung der Vermittlung von allgemeinem Wissen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der individuellen Lebensgestaltung.
 
In Deutschland entstanden die Vorläufer der Arbeiterbildungsvereine in den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Die Initiative ging dabei meistens vom liberalen Bürgertum aus, doch schlossen sich auch schon einzelne Handwerker zu Bildungsvereinen zusammen. Eigene Arbeiterbildungsvereine entstanden erst in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie waren häufig der Ausgangspunkt zur Gründung politischer und gewerkschaftlicher Organisationen (z. B. des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, 1863). Auch die Kirchen engagierten sich im Arbeiterbildungswesen und bauten zahlreiche konfessionelle Arbeiterbildungsvereine auf (z. B. das Kolpingwerk).
 
Mit dem Ausbau des allgemeinen Bildungssystems ging die Bedeutung des Arbeiterbildungswesens zurück. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden alle bisherigen Arbeiterbildungsmaßnahmen unterdrückt.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Arbeiterbildungswesen weitgehend von den Bildungseinrichtungen der Gewerkschaften (z. B. Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main, Sozialakademie in Dortmund, Berufsfortbildungswerk des DGB in Erkrath), von Volkshochschulen u. a. übernommen.
 
 
F. Balser: Die Anfänge der Erwachsenenbildung in Dtl. in der ersten Hälfte des 19. Jh. (1959);
 H. Feidel-Mertz: Zur Ideologie der Arbeiterbildung (1964);
 
Gesch. der Arbeiterbildung, hg. v. Arbeit u. Leben (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Hellmann — Carl August Hellmann (* 5. Juni 1870 in Hamburg; † 7. August 1939 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Funktionär der Lehrerbewegung und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wendemuth — Karl Wendemuth (* 27. März 1885 in Erfurt; † 26. Februar 1964 in Ost Berlin) war ein deutscher Handwerker, Journalist und Politiker (SPD). Leben Wendemuth wurde als Sohn eines Fabrikarbeiters geboren. Er besuchte die Seminarschule in Erfurt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Lockmann — Gertrud Lockmann, geborene Buschow, (* 29. April 1895 in Hamburg; † 10. September 1962 ebenda) war eine deutsche SPD Politikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Politik 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lockmann — Gertrud Lockmann, geborene Buschow, (* 29. April 1895 in Hamburg; † 10. September 1962 ebenda) war eine deutsche SPD Politikerin. Leben und Politik Gertrude Lockmann verlor früh ihre Mutter und machte nach ihrem Abschluss an einer Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Woldt — (* 24. März 1878 in Berlin; † 5. August 1952 in Dresden) war ein deutscher Hochschullehrer und sozialistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wendemuth — Karl Wendemuth (* 27. März 1885 in Erfurt; † 26. Februar 1964 in Ost Berlin) war ein deutscher Handwerker, Journalist und Politiker (SPD). Leben und Wirken In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen …   Deutsch Wikipedia

  • Erwachsenenbildung — Andragogik (fachsprachlich) * * * Er|wach|se|nen|bil|dung [ɛɐ̯ vaksənənbɪldʊŋ], die; <ohne Plural>: Einrichtungen und Maßnahmen zur Weiterbildung von Erwachsenen: er arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung; am Institut für… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”